Wer ist online

Aktuell sind 323467 Gäste online

Anzeigen

Bitte bewerten Sie JETZT diese Seite!

Treppenbau in Leinefelde-Worbis -  Angebote mit Kosten und Preise für Treppen einholen

Treppen aus Holz, Stein oder Metall werden seit Jahrhunderten in Häusern, Wohnungen und im Freien verbaut, um Höhenunterschiede zu überwinden. Konzipiert, angefertigt und eingebaut werden Treppen von erfahrenen Treppenbauern.


Die Preise und Kosten für Treppen aus Holz, Stein oder Metall können je nach Ausführung, Material und Größe stark schwanken. Für ein konkretes Angebot mit Kosten und Preisen für eine Treppe in Leinefelde-Worbis (37327) nutzen Sie einfach unser Anfrageformular. Erfahrene Treppenbauer werden sich dann umgehend bei Ihnen melden und gemeinsam mit Ihnen Ihre Treppe planen.



Mittlerweile gibt es die verschiedensten Treppentypen. Die Auswahl beginnt schon bei der Entscheidung, ob die Treppe aus Holz, Stein oder Metall sein soll. Weiterhin muss man sich dann für einen der folgenden Treppentypen entscheiden:


Die Entscheidung für einen der Treppentypen hängt von verschiedenen Faktoren, wie örtliche Gegebenheiten, Gefallen, Budget, etc. ab. Ein Treppenbauer aus Leinefelde-Worbis ist Ihnen gerne bei der Auswahl der richtigen Treppe behilflich.


Der Treppen-Kompass arbeitet mit bundesweit tätigen Treppenherstellern und Treppenbauern (auch in Leinefelde-Worbis) zusammen, welche individuell für Ihre Bedürfnisse eine Treppe egal ob Holztreppe, Steintreppe oder Metalltreppe konzipieren und montieren.


Sie können selbst aus unterschiedlichsten Farbanpassungen, Pfosten und Stäben auswählen, so dass Ihre Treppe einzigartig und passend für Ihr Vorstellungen und Anforderungen ist.



Weitere regionale und überregionale Treppenbauer für Ihre Treppe aus Thüringen finden Sie auf unseren regionalen Seiten.

Bitte bewerten Sie JETZT diese Seite!

Wangentreppe_nah

Die Treppe als Bauteil dient der Überwindung von Höhenunterschieden. Jedoch muss sie sich nach den Bedürfnissen der Benutzer richten und wird dadurch zu einem individuellen Blickfang in jedem Gebäude. Somit entwickelt sie sich auch immer mehr zum Designobjekt und trägt auch zur Gestaltung von Bauwerken und Räumen bei. Die Wangentreppe kann beide Ansprüche, Überwindung von Höhenunterschieden und Designobjekt verbinden. Mit einer Wangentreppe erhält der Hausbesitzer eine sichere und stabile Treppe, die zugleich allen ästhetischen Ansprüchen genügt.



Hölzer für Wangentreppen:


Für Wangentreppen können verschiedene Holzarten und Holzwerkstoffe verwendet werden. Die Stufen- und Seitenbretter werden aus Hartlaubgehölzen, furnierten Span- und Tischlerplatten gefertigt, können jedoch auch aus mehrschichtigen Verbundplatten bestehen. Die Setzbretter werden zusätzlich aus Nadelhölzern oder aus furnierten Spanplatten hergestellt. Im Gegensatz dazu werden für Wangen und Tragbalken vor allem Nadelholz oder Brettschichtholz verwendet. Der Einsatz von Kernbohlen ist besonders für sehr breitflächige Teile vorgeschrieben. Die Trittstufen bestehen meist aus 4cm bis 7cm starken Massivholzbohlen.


Wangentreppe

Die Oberflächen einer Wangentreppe sind durch das ständige Begehen, beispielsweise mit Schuhwerk, starken Beanspruchungen ausgesetzt. Daher werden die Trittstufen mit mehrfachen Anstrichen geschützt. Ebenfalls sollen Schmutz und Verunreinigungen abgewiesen oder leicht zu entfernen sein. Jedoch spielt auch das optische Erscheinungsbild einer Wangentreppe eine sehr große Rolle, was zu einer Vielzahl von Oberflächenbehandlungen führt. Meist werden Lacke, Beizen, Öle, Wachse und Lasuren für Treppen verwendet, jedoch kann auch eine Kunstharzbeschichtung aufgebracht werden.


Brandschutz für Wangentreppen:


Der Brandschutz befasst sich nicht vorrangig mit der Vermeidung von Brandfällen, sondern soll vor allem eine Sicherheit in Benutzung in diesem Fall sicherstellen. Treppen sind im Brandfall die einzigen sicheren Fluchtwege zum Verlassen von Geschossen und Gebäuden. Somit muss sichergestellt sein, dass diese Sicherheit für die Benutzer durch ausreichende Anzahl und Abmessung gewährleistet ist. Des Weiteren muss jedes nicht zu ebener Erde liegende Geschoss über mindestens eine notwendige Treppe erreichbar sein.

Im Brandschutz findet laut DIN 4102 eine Unterteilung nach Gebäudeklassen statt. Diese definiert Wohngebäude mit höchstens zwei Wohnungen und Geschossen bis 250m2 als Gebäudeklasse A. Bei Wohngebäuden mit höchstens 3 Wohnungen, bei denen sich die oberste Geschoßfläche höchstens 5,85m über dem Gelände befindet, wird Klasse B angesetzt.

Selbstverständlich ist, dass Treppenräume und Treppenhäuser im Brandfall nicht durch Rauch oder Brandeinwirkungen belastet sein dürfen. Holz- und Stahltreppen dürfen als notwendige Treppen nur in Gebäuden mit maximal zwei Geschossen eingesetzt werden. Jedoch kann eine Ummantelung des Stahls mit Beton oder anderen feuerhemmenden Materialien eine Verbesserung der Eigenschaften bewirken. Eine Verkleidung der Unterseite der Treppe mit brandhemmenden Platten erzielt nicht den gewünschten Erfolg. Somit sollten grundsätzlich alle nicht notwendigen brennbaren Einbauten aus dem Treppenraum entfernt werden. Auch ist die Ablagerung von brennbaren Materialien zu vermeiden. Des Weiteren sollte vor allem durch Brandschutztüren der Treppenbereich geschützt werden, damit ein Eindringen des Feuers in den Treppenraum erschwert  wird. Holztreppen dürfen einzig als zusätzliche Treppen für Dachräume ohne Aufenthaltsräume verwendet werden. Jeder Raum der einen dauernden Aufenthalt von Personen vorsieht, darf maximal 35m von der Raummitte bis zur Treppe entfernt sein.

Treppen in Altbauten entsprechen meist den derzeitigen Brandschutzanforderungen nicht mehr. Bei einer Sanierung erlischt meist die Zulassung, wodurch es zu einem sehr hohen technischen so wie finanziellen Aufwand kommt.


Schallschutz von Wangentreppen:


Wangentreppen

Der Schall entsteht beim Begehen einer Treppe in Form von Schwingungen. Diese können durch  die Verbindung mit den Wänden in andere Räume übertragen werden. Somit sollte bei der Planung der Treppe eine Angrenzung an möglichst untergeordnete Räume vorgesehen werden. Zu schützende Bereiche sind zum Beispiel Schlafräume und Ähnliches. Bei sehr hohen Anforderungen an den Schallschutz können die Treppenwände auch zweischalig ausgeführt werden. Jedoch wird der Schall am meisten durch eine konstruktive Trennung der Treppe und der Umfassungswände reduziert. Auch eine elastische Auflagerung des Treppenpodestes verringert die Übertragung von Schallwellen. Für Läufe und Podeste sollte ebenfalls ein schalldämmender Fußbodenaufbau vorgesehen werden.


Technische Besonderheiten der Wangentreppe:


Die Wangentreppe ist eine der am meisten Verwendeten Treppentypen und wird in Holz oder Stahl gefertigt. Dabei werden die Tritt- und Setzstuffen ca 15mm bis 20mm in die Wangen ein geschnitten, eingestemmt oder gefräst. Die Wandwange wird an der Treppenhauswand befestigt, hingegen die Frei-,  Licht- oder auch Öffnungswange befindet sich an der freien Treppenseite. Daher ist die Freiwange auch von beiden Seiten sichtbar, was vor allem für die Holzqualität, Bearbeitung und Oberflächenbehandlung eine große Rolle spielt.

Des Weiteren wird die Wangentreppe nach verschiedenen Varianten unterschieden.

Die „Eingeschnittene Treppe“ zeichnet sich dadurch aus, dass die Ausnehmungen für die Trittstufen über die gesamte Wangenbreite verlaufen. Jedoch ist es auch möglich diese gegen Durchblick auf der Rückseite zu verschalen. Eine weitere Form der Wangentreppe ist die „Eingeschobene“, hier stehen die Stufen nur vorne an der Wange vor. Auch hier ist es möglich eine Verschalung an zu bringen, welche jedoch im Gegensatz zu dem vorher beschriebenen Typ zwischen den Wangen liegt. Die „Halbgestemmte Treppe“ zeichnet sich vor allem durch die Zurückstellung der Trittstufen um mehrere Zentimeter zu den Wangen aus. Im Gegensatz zu den beiden oben beschriebenen eignet sich diese auch als gewendelte Treppe. Die Gestemmte Treppe weist sowohl Tritt- als auch Setzstufen auf. Dies verteilt die aufkommenden Lasten der Treppe über die gesamte Konstruktion.


Zeichnung der Wangentreppe


Die Zeichnung finden Sie auch in einem PDF zum Download


zeichnung-wangentreppe


Einsatz der Wangentreppe im Alter / mit Behinderung:


In der DIN 18025 ist vermerkt, dass der Wohnbereich stufenlos oder mit Hilfe einer Rampe für einen Behinderten zugänglich sein muss. Ebenfalls sind die Gemeinschaftlichen Räume barrierefrei zu gestalten. Auch kann dies durch eine nachträgliche Montage eines Aufzuges oder einer Rampe geschehen.

Für Treppen müssen beidseitige Handläufe mit 3 cm bis 4,5 cm Durchmesser vorgesehen werden. Auch darf der innere Handlauf am Treppenauge nicht unterbrochen sein. Der Äußere muss in einer Höhe von 85cm angebracht werden, sowie 30cm über den Anfang und das Ende der Treppe hinausragen. Ebenfalls muss der Beginn und das Ende des Treppenlaufs deutlich erkennbar gemacht werden. Dies kann zum Beispiel durch taktile Hilfen an den Handläufen geschehen, welche in Mehrfamilienhäusern ebenfalls als Wegbezeichnungen zur Orientierung angebracht werden müssen.

Des Weiteren muss sicher gestellt sein, dass die Treppe und Treppenpodeste ausreichend beleuchtet und erkennbar sind. Die Erkennbarkeit der Podeste kann durch Farb- und Materialwechsel verdeutlicht werden, Trittstufen müssen ebenfalls durch taktile Materialien erkennbar sein. Eine Wendelung der Treppe sollte vermieden werden. Nicht zu lässig ist eine Stufenunterschneidung. Die Wangentreppe erfüllt diese Anforderungen.


Einsatz der Wangentreppe bei Kindern:


Wangentreppe_hell

Bei Gebäuden in den davon aus zugehen ist, dass Kinder ebenfalls die Treppe benutzen müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden. Dabei kommt es vor allem auf die Absturzsicherung und die Vermeidung von zu großen Zwischenräumen an.

Um diese Gefahren auszuschließen wird ein Kinderkopf mit einem Durchmesser von 12cm angenommen. Daher muss bei der Konstruktion darauf geachtet werden, dass keine Zwischenräume, beispielsweise in dem Absturzdreieck, entstehen welche diesen Wert überschreiten. Dies kann auch durch bestimmte Verlängerungen der Stäbe ausgeschlossen werden.

Ebenfalls bieten sich für Kinder zahlreiche Klettermöglichkeiten im Bereich der Treppen- und Brüstungsgeländer. Vor allem bei Geländern mit Seilen und Traversen, sowie bei waagerechten Stäben. Daher sollten die Zwischenräume nie mehr als 1,5cm betragen. Dieser Abstand verhindert, dass ein Kinderfuß bei waagerechten Füllungen in die Zwischenräume steigen kann und es somit zu einem Leitereffekt kommt. Auch kann diese Gefahr des Übersteigens des Geländers durch einen zum Treppenlauf überstehenden Handlauf vermindert werden.

Des Weiteren sollte bei Kleinkindern, welche noch nicht in der Lage sind Treppen allein zu begehen, eine Absturzsicherung im Bereich des Treppenaustrittes vorgesehen werden. Dies kann durch eine Kinderschutztür geschehen, welche bei entsprechendem Alter wieder demontiert werden kann.

Auch müssen bei Treppen ohne Setzstufen die Zwischenräume zwischen den einzelnen Trittstufen dementsprechend abgesichert werden. In einigen Bundesländern, wie ... sind diese unter der Stufe zu montierenden Leisten vorgeschrieben.


Sicherheit der Wangentreppe:


Der Auftritt auf die Stufenfläche wird so angelegt, dass ein sicheres Begehen der Wangentreppe gewährleistet ist. Jedoch kann eine Wendelung dazu führen das diese Stufen teilweise sehr schmal werden. Somit muss durch eine geeignete Unterschneidung der Stufen dafür gesorgt werden, dass die Benutzung ohne Gefahr möglich ist.

Auch besteht ein Sicherheitsrisiko wenn Plattenstufen mit rechtwinkeligen Kanten eingebaut werden. Somit besteht die Möglichkeit, dass sich der Schuh beim herab gehen unter dieser Kante festklemmt. Durch eine starke Abschrägung kann diese Gefahr ausgeschlossen werden.


Pflege der Wangentreppe:


Da eine Treppe einen langen Lebenszyklus besitzt sollte auch das Erscheinungsbild sehr dauerhaft sein. Dabei ist zu beachten, dass die unterschiedlichen Oberflächen, eine auch dementsprechende Behandlung bedingen. Grundsätzlich kann die Reinigung von vollständig ausgehärteten Lacken mit haushaltüblichen Reinigungs- und Pflegemitteln ausgeführt werden. Jedoch sollte stehendes Wasser auf einer Treppe vermieden werden. Auf Grund der hohen Beanspruchung und der Alterung kommt es in der Oberfläche zu geringen Bewegung zwischen der Lack- und Holzoberfläche. Dort kann Wasser eindringen und zu Verfärbungen, sowie zu Abplatzungen der Oberfläche führen. Dies geschieht jedoch auch bei Verwendung der hochwertigsten Lacke.


Nutzungsdauer der Wangentreppe:


Die Wangentreppe zeichnet sich vor allem durch eine lange Lebensdauer aus. Die Dauerhaftigkeit eines solchen Bauteils wird in erster Linie durch die Oberfläche beschrieben. Auf Grund des täglichen und mehrfachen Begehens wird diese außerordentlichen Beanspruchungen ausgesetzt. Somit erreicht eine Wangentreppe bei nicht gewerblicher Nutzung eine Lebendauer von 15 Jahren. Jedoch spielt auch die Pflege eben dieser Oberflächen eine entscheidende Rolle, somit können die Oberflächen auch gut bis zu 20 Jahren ein gutes optisches Erscheinungsbild besitzen. Jedoch sollte beispielsweise eine Benutzung mit Schuhwerk, welche eine zusätzliche Beanspruchung darstellt vermieden werden.


Preise der Wangentreppe:


Die Produktion einer Wangentreppe beinhaltet einen großen logistischen Aufwand, da jede Wangentreppe ein individuell angefertigtes Bauteil ist und an die Bedürfnisse der Benutzer angepasst werden muss. Somit ist  besonders die Planung und Konstruktion der Treppe eine zeitintensive und präzise Phase bei der Produktion. Auch der handwerkliche Anspruch an den Treppenbauer ist dementsprechend hoch, da diese genaue Konstruktion auch umgesetzt werden muss.

Jedoch zeichnet sich die Wangentreppe durch ein gutes Preis- Leistungsverhältnis aus. Für eine solche Treppe kann man einen Preis von 3000,- € bis 6000,-€ veranschlagen.



Einbauhäufigkeit der Wangentreppe:


Betrachtet man die Gesamtheit der Treppentypen, sowie das Marktvolumen zeigt sich die deutliche Präsenz der Wangentreppe. Jeder dritte Kunde entscheidet sich für diese Treppe, was ein deutliches Zeichen für die Qualität und auch Kundenzufriedenheit darstellt. Mit 35% Marktanteil ist die Wangentreppe die am Häufigsten eingebaute Treppe.


Montage der Wangentreppe:


Die Montage von Wangentreppen wird durch die angeschlossenen Treppenbauer im gesamten Bundesgebiet übernommen.



Bitte bewerten Sie JETZT diese Seite!

Wendeltreppe

Die Wendeltreppe oder Spindeltreppe wird in zwei unterschiedliche Ausführungen unterteilt, in die mit Treppenauge und die mit Treppenspindel. Die Wendeltreppe mit Treppenauge entspricht konstruktiv einer Wangentreppe, bei der beide kreisrund ausgeformt sind. Somit entsteht in der inneren Wange ein Freiraum, welcher als Treppenauge bezeichnet wird. Eine andere Möglichkeit der Ausführung stellt die Treppenspindel dar. In diese werden die Stufeneingestemmt und über Tragarme gehalten. Somit kann mit diesem Treppentyp auf kleinstem Raum eine Treppe eingerichtet werden. Die Spindeltreppe zählt auch zu den Sondertreppen, was diese speziellen Ausführungen möglich macht. Des Weiteren wird durch diese Konstruktion ebenfalls eine freistehendeTreppe möglich.



Preiskategorien der Wendeltreppe oder Spindeltreppe:


Preis

Preisklasse

3.000€ – 3.500€

I

3.500€ - 4.000€

II

4.000€ - 4.500€

III

4.500€ - 5.000€

IV

5.000€ - 5.500€

V

5.500€ - 6.000€

VI

 

Hölzer:

 

Holzart

Preisklasse

Besonderheiten

Buche:

I – II

Gute und saubere Bearbeitbarkeit, besitzt hohe Dichte und ist somit relativ Hart,  auf Grund der Holzanatomie lässt sie sich gut dämpfen

Eiche

II – IV

Sind durch die Gerbsäuren sehr beständig, lässt sich auf Grund der Faseranordnung gut mechanisch bearbeiten

Esche

I – II

Zeichnet sich besonders durch seine Elastizität und Flexibilität aus, besitzt auch gute Festigkeitseigenschaften

Ahorn

II – IV

Besonders durch geringes Quell- und Schwindmaß, keine Untschiede zwischen Kern- und Splintholz

Fichte/Kiefer

I – II

Diese Holzart zeichnet sich vor allem durch gute Festigkeitswerte und, durch das hohe Vorkommen, einen geringen Preis

Hainbuche

I – II

Dies ist eines der Hölzer mit der höchsten Dichte, durch die spezifische Jahrringlage besitz es eine besonders hohe Härte

Nussbaum

III – IV

Nussbaum ist eines der optisch ansprechensten Hölzer, die Jahrringe sind gut zu erkennen, leidet meist unter Kernfäule auf Grund des hohen Alters

Merbau

V - VI

Ist ein sehr hochwertiges Tropenholz, mit guten Festigkeitseigenschaften, sowie einer optimalen Oberfläche





Brandschutz bei der Wendeltreppe oder Spindeltreppe:


Bei einer entsprechenden Laufbreite der Wendeltreppe oder Spindeltreppe ist diese auch als notwendige Treppe zugelassen. Jedoch wird auf Grund der Wendelung die Auftrittfläche eingeschränkt. Somit wird ein Begehen auf der Innenseite der Wendeltreppe unsicher. Ein wichtiger Punkt ist die Ausführung mit Setzstufen, welche ein Durchschlagen der Flammen verhindern. Daher ist dieser Treppentyp bei einer fachgerechten Konstruktion im Brandfall sicher.


Wendel-Spindel-Treppe

Schallschutz bei der Wendeltreppe oder Spindeltreppe:


Die Wendeltreppe / Spindeltreppe wird meist als freistehende Treppe ausgeführt, somit wird sie an der Decke aufgehangen und mit dem Fußboden verbunden. Daher gibt es nur wenige Verbindungen, durch welche der Trittschall übertragen werden kann. Es sollte dabei auf einen entsprechenden Aufbau der Böden bzw. der Decken geachtet werden. Dieser Treppentyp kann auch in rund ausgeformten Treppenhäusern angebracht werden, was jedoch die Übertragung in das Wandsystem hervorbringt.


Technische Besonderheiten der Wendeltreppe oder Spindeltreppe:


Eine Wendeltreppe oder Spindeltreppe kann in zwei verschiedenen Variationen auftreten. Die Befestigung über Wangen stellt einen besonders hohen Anspruch an das konstruktive sowie handwerkliche Können. Diese Wangen werden aus Furniersperrholz hergestellt und in der vorgegebenen runden Form verleimt. Eine solche Ausführung der Wendeltreppe erfordert höchste Präzision, da die Stufen in diese Wangen eingestemmt werden müssen. Jedoch erlangt die Spindeltreppe somit ein sehr beeindruckendes räumliches Bild. Die andere Variante der Wendeltreppe mit Treppenspindel ist die wohl bekannteste Ausführung einer Spindeltreppe. Dabei werden die Treppenstufen in die Spindel eingestemmt und durch Kragarme gehalten. Somit wird ein Abkippen der Stufen verhindert. Diese Möglichkeit ist nicht so aufwendig wie die erste, jedoch genügt sie dem selben Ansprüchen an Qualität und Ästhetik.


Einsatz der Wendeltreppe oder Spindeltreppe bei Kindern:


Da, auf Grund der Wendelung, der Auftritt erheblich kleiner wird, kann es für Kinder schwierig sein eine Spindeltreppe sicher zu begehen. Ebenfalls sollte bei der Konstruktion der Wendeltreppe auf den Anschluss des Geländers geachtet werden. Jegliche Abstände, die größer als 12cm sind, sollten vermieden werden.


Nutzungsdauer der Wendeltreppe oder Spindeltreppe:


Die Nutzungsdauer einer Spindeltreppe unterscheidet sich im Gegensatz zu anderen Eigenschaften der Wendeltreppe nicht von anderen Treppentypen. Im gewerblichen Bereich kann die Spindeltreppe eine Lebensdauer der Oberfläche von maximal 10 Jahren angenommen werden. Hingegen kann bei einer normalen Benutzung und guter Pflege eine Wendeltreppe durchaus bis zu 20 Jahre ein gutes Erscheinungsbild besitzen.


Preise der Wendeltreppe oder Spindeltreppe:


Eine Wendeltreppe oder Spindeltreppe ist auf Grund der einfacheren Konstruktion und dem geringeren Aufwand auch dementsprechend günstiger. Jedoch ist auch hier der konstruktive, sowie produktionstechnische Aufwand nicht zu vernachlässigen. Daher ergibt sich eine Preisspanne von ca. 4.000 bis 10.000€, was auch stark von der Ausführung und den baulichen Gegebenheiten abhängt.

Eine Wendeltreppe, mit den aufwendig ausgeformten Wangen, bedeutet auch einen zeitlich sehr aufwendigen Prozess. Schon allein die Planung solch einer Spindeltreppe fordert ein Höchstmaß an konstruktivem Geschick. Daher kann man, für eine solch stilvoll und modern gestaltete Wendeltreppe, ca. 8.000€ bis 15.000€ ausgehen.





Wendeltreppen und Spindeltreppen - Beispiel

Einbauhäufigkeit von Wendeltreppen oder Spindeltreppen:


Wenn beide Ausführungen der Wendeltreppe und Spindeltreppe zusammen betrachtet werden gelangt man auf einen nicht unbeträchtlichen Marktanteil von 5%. Jedoch ist anzumerken, dass die Spindeltreppe einen höheren Verbreitungsgrad besitzt als die Wendeltreppe mit Wangen. Doch lässt sich an Hand des gesamten Marktanteils eine kundenspezifische Zufriedenheit mit der Qualität und Leistung einer Wendeltreppe oder Spindeltreppe erkennen.


Bauaufsichtliche Zulassung und CE-Kennzeichnung des Herstellers:


Eine Bauaufsichtliche Zulassung ist bei beiden Typen der Wendeltreppe oder Spindeltreppe nicht nötig. Jedoch sind diese CE-Kennzeichnungspflichtig.


Liefer- und Montagezeit von Wendeltreppe oder Spindeltreppe:


Die Lieferzeit einer Wendeltreppe oder Spindeltreppe, ist auf Grund der teilweise sehr aufwendigen Produktionsschritte, wie beispielsweise das Verleimen der runden Wangen, relativ lang. Auch muss eine dementsprechende Konstruktion in den Zeitplan mit einberechnet werden. Somit sollte eine Lieferzeit von 4 bis 6 Wochen angenommen werden. Die Montage der Wendeltreppe ist wie schon angesprochen ebenfalls abhängig von der Ausführung der Spindeltreppe. Daher kann eine solche innerhalb von einem bis maximal zwei Tagen komplett montiert werden.


Zusätzliche Informationen zur Wendeltreppe oder Spindeltreppe:


Eine Wendeltreppe oder Spindeltreppe im privaten Bereich wird eher selten von mehreren Personen gleichzeitig benutzt. In stark frequentierten Bereich sollte daher ein Begehen in beiden Richtungen zur gleichen Zeit ermöglicht werden. Daher muss die Laufbreite einer Wendeltreppe in diesem Fall angepasst werden. Gegeben Falls sollte ebenso bei einer entsprechenden Steigungsanzahl ein Zwischenpodest eingeplant werden.


Montage der Wendeltreppe oder Spindeltreppe:


Die Montage von Wendeltreppen und Spindeltreppen wird durch die angeschlossenen Treppenbauer im gesamten Bundesgebiet übernommen.



Bitte bewerten Sie JETZT diese Seite!

 Sparteppe oder Steiltreppe

Die Spartreppe oder Steiltreppe zählt zu den Sondertreppen, auf Grund der sehr speziellen Konstruktion. Wie der Name Steiltreppe es vermuten lässt, besitzt dieser Treppentyp eine Steigung von bis zu 60°. Die Spartreppe ist eine Weiterentwicklung, bei welcher die Stufen ausgespart sind. Dies soll die Funktion des Raum sparens mit der Sicherheit verbinden. Besonders zeichnet sich dieser Treppentyp durch die unterschiedlichen Stufenformen aus.

Diese beiden Treppen sollten jedoch nur eingesetzt werden, wenn ein wirklicher Platzmangel besteht, da sie als notwendige Treppe nicht zugelassen sind. Jedoch können sie in jeglichen Typen ausgebildet werden.



Hölzer für die Spartreppen oder Steiltreppe:


Preis

Preisklasse

3.000€ – 3.500€

I

3.500€ - 4.000€

II

4.000€ - 4.500€

III

4.500€ - 5.000€

IV

5.000€ - 5.500€

V

5.500€ - 6.000€

VI

 

 

Holzart

Preisklasse

Besonderheiten

Buche:

I – II

Gute und saubere Bearbeitbarkeit, besitzt hohe Dichte und ist somit relativ Hart,  auf Grund der Holzanatomie lässt sie sich gut dämpfen

Eiche

II – IV

Sind durch die Gerbsäuren sehr beständig, lässt sich auf Grund der Faseranordnung gut mechanisch bearbeiten

Esche

I – II

Zeichnet sich besonders durch seine Elastizität und Flexibilität aus, besitzt auch gute Festigkeitseigenschaften

Ahorn

II – IV

Besonders durch geringes Quell- und Schwindmaß, keine Untschiede zwischen Kern- und Splintholz

Fichte/Kiefer

I – II

Diese Holzart zeichnet sich vor allem durch gute Festigkeitswerte und, durch das hohe Vorkommen, einen geringen Preis

Hainbuche

I – II

Dies ist eines der Hölzer mit der höchsten Dichte, durch die spezifische Jahrringlage besitz es eine besonders hohe Härte

Nussbaum

III – IV

Nussbaum ist eines der optisch ansprechensten Hölzer, die Jahrringe sind gut zu erkennen, leidet meist unter Kernfäule auf Grund des hohen Alters

Merbaum

V - VI

Ist ein sehr hochwertiges Tropenholz, mit guten Festigkeitseigenschaften, sowie einer optimalen Oberfläche


Brandschutz der Spartreppe oder Steiltreppe:


Bei Steiltreppe oder Spartreppe ist es wichtig hervorzuheben, dass eine solche Treppe kein sicheres Verlassen eines Gebäudes im Brandfall ermöglicht. Auf Grund des hohen Steigungswinkels muss damit gerechnet werden, dass diese beim Herabsteigen wie eine Leiter genutzt wird. Da dies jedoch nicht den Brandschutzbestimmungen entspricht, ist die Steil- und Spartreppe als notwendige Treppe nicht zugelassen. Des Weiteren ist eine Ausführung mit Setzstufen auf Grund der Ausformung der Stufen nicht möglich, was eine weitere Benachteiligung in diesem Bereich bedeutet.


Schallschutz der Spartreppe oder Steiltreppe:




Hier ist es davon abhängig, welcher Treppentypus gewählt wird. Eine Bolzenspartreppe wird auf Grund der schalldämmenden Auflagerung kaum Schallwellen übertragen. Im Gegensatz dazu kann eine mit Wangen oder Holmen ausgeführte Treppe größere Übertragungen ermöglichen.



Technische Besonderheiten der Spartreppe oder Steiltreppe:


Auf Grund der vielen Gefahren bei der Steiltreppe wird diese kaum bis gar nicht eingebaut. Die Spartreppehingegen zeichnet sich durch eine, dem Platzbedarf entsprechenden, gute Konstruktion aus. Diese Treppe sollte nur als Zugang zu geringfügig genutzten Räumen dienen. Da dieser Treppentyp nicht nach der Bequemlichkeits- und Sicherheitsregel konstruiert wird. Daher ist auch das Begehen nicht sehr komfortabel.

Die Spartreppe kann in allen Treppentypen ausgeformt sein, und übernimmt somit auch der Eigenschaften, so wie Konstruktionen. Jedoch besitzt diese einige Besonderheiten, wie zum Beispiel die Stufenausformung. Dabei werden diese so ausgespart, dass ein sicheres Begehen möglich ist. Durch die spezielle Formgebung wird auch die Schrittfolge beeinflusst, was gewöhnungsbedürftig ist und an der Antritts- und Austrittstufe ebenfalls besondere Maßnahmen erfordert.

Grundsätzlich ist es möglich alle normalen Holzarten zu verwenden. Jedoch ist es von Vorteil, wenn ein helles Holz verwendet wird, welches den Stufenverlauf gut sichtbar erscheinen lässt.


Einsatz der Spartreppe oder Steiltreppe bei Kindern:


Ebenso wie bei den brandschutztechnischen Betrachtungen ist auch der Einsatz mit Kindern eher unvorteilhaft. Da diese Treppe bereits für Erwachsene eine gewisse Gewöhnung bedarf. Ebenfalls ist es schwierig auf Grund der speziellen Konstruktion jeweils die Abstände von weniger als 12cm einzuhalten. Somit ist eine gefahrlose Benutzung durch Kinder bei einer Steil- und Spartreppe nicht gegeben.


Nutzungsdauer der Spartreppe oder Steiltreppe:


Wie bei jeder anderen Treppe ist auch hier die Nutzungsdauer abhängig von dem Einsatz. Insbesondere sind die Oberflächen dementsprechend beansprucht was zusätzlich zu der normalen Alterung hinzukommt. Da dieser Treppentyp jedoch nicht im gewerblichen, sowie in stark genutzten Bereichen eines Hauses eingesetzt werden kann, ist diese auch nicht dementsprechend stark beansprucht. Somit ergibt sich eine Lebensdauer von ca. 20 Jahren für eine Spartreppe.


Preise der Spartreppe oder Steiltreppe:


Eine Spartreppe bedingt zwar einen höheren konstruktiven Aufwand, jedoch wird durch den erheblich geringeren Materialaufwand, sowie die einfacherer Montage, der Preis einer solchen Treppe geringer. Auch hier ist wieder auf die unterschiedlichen Ausführungsmöglichkeiten zu verweisen, welche die Kosten beeinflussen. Daher liegt die Spartreppe in der Preisspanne von 700€ bis zu 3.000€.



Einbauhäufigkeit der Spartreppe oder Steiltreppe:


Diese Treppe gehört zu den Sondertreppen und stellt somit auch eine Sonderlösung dar. Spartreppen werden nur in wenigen Fällen eingebaut, was sich auch in dem Marktanteil von weniger als 1% widerspiegelt.


Bauaufsichtliche Zulassung und CE-Kennzeichnung des Herstellers:


Auch bei diesem Treppentyp bedarf es einer CE-Kennzeichnung, jedoch muss eine Bauaufsichtliche Zulassung des Herstellers nicht vorhanden sein.


Liefer- und Montagezeit der Spartreppe oder Steiltreppe:


Durch den konstruktiven, sowie handwerklichen Mehraufwand bei der Spartreppe muss eine Lieferzeit von ca. 4 Wochen angenommen werden. Jedoch ist eine solche Treppe je nach Ausführung meist innerhalb eines Tages montiert und begehbar.


Zusätzliche Informationen zur Spartreppe oder Steiltreppe:


Steiltreppen dienen als Lösung platzbedingte Einschränkungen, welche jedoch eine Treppe benötigen. Somit werden diese mit einer Steigung von bis zu 60° angelegt. Dies beeinflusst jedoch auch den Aspekt der Sicherheit. Besonders beim Abwärtsgehen besteht die Gefahr, dass der Schuh sich unter der Trittstufe verkeilt und man somit abstürzt.

Diese Gefahrenquelle wurde durch eine Weiterentwicklung zur Spartreppe beseitigt. Die speziell Ausgeformten Stufen verhindern dieses Verkeilen. Jedoch wird dadurch der Schrittablauf vorgegeben. Um dieses ebenfalls gefahrlos zu gewährleisten, muss die Antritts- sowie Austrittstufe auch speziell geformt sein. Des Weiteren muss sich der Mensch erst an eine neue Art, eine Treppe zu Begehen, gewöhnen.

Diese konstruktiv anspruchsvolle Treppe, bildet in jedem Raum ein Augenmerk, was diesen somit interessanter erscheinen lässt. Ebenfalls ist der Benutzer bei der Auswahl des Treppentypes, ob Wangen-, Bolzen-, Hänge- oder Spindeltreppe nicht eingeschränkt, was die jeweiligen spezifischen Eigenschaften überträgt.


Montage der Spartreppe oder Steiltreppe:


Die Montage von Spar- und Steiltreppen wird durch die angeschlossenen Treppenbauer im gesamten Bundesgebiet übernommen. Ihre Anfrage wird dann an einen Fachmann in Ihrer Nähe weitergeleitet, welcher sich bezüglich eines Angebotes und konkreten Preises für Ihre Spar- und Steiltreppen mit Ihnen in Verbindung setzen wird.